LIGA Management Consultants

Personalberatung | Unternehmernachfolge

Nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn steht bei etwa 300.000 mittelständischen Familienunternehmen in den nächsten Jahren ein Führungswechsel an, wovon die Hälfte durch Altersgründe bedingt ist. Die Suche nach einem Nachfolger, sei es aus den Reihen der Familie, der Mitarbeiter (MBO) oder von außen (MBI), wird oftmals viel zu spät angegangen, obwohl es für das Fortbestehen des Unternehmens essenziell ist. Wir bemühen uns durch die Kooperation mit Private Equity Gesellschaften, strategischen Investoren sowie den Dialog mit zahlreichen mittelständischen Unternehmern bei der Lösung dieser Problematik zielführend mitzuwirken und gehen dabei i. d. R. wie folgt vor:

  1. Unternehmenssituation erfassen. Wir sind Unternehmer und haben zahlreiche Führungspositionen erfolgreich besetzt. Wir haben dabei gelernt, die jeweilige Unternehmenssituation so detailliert zu beurteilen, dass die Erstellung des optimalen Profils für eine hochkarätige Personalentscheidung, wie sie die Unternehmernachfolge nun mal darstellt, möglich ist.
  2. Research und Beteiligungsmodelle. Durch unser hochkarätiges, branchenübergreifendes Kontaktnetzwerk sind wir in der Lage, interessierte Manager im Führungskräftemarkt zu identifizieren, die als nächsten Karriereschritt die Selbstständigkeit anstreben und deshalb den Erwerb eines geeigneten Unternehmens oder einer Unternehmensbeteiligung planen (Managementbuy- in). Oder wir stellen den Kontakt zu Investoren her, für die ein Erwerb des Unternehmens von großer strategischer Bedeutung ist und die in der Lage sind, die notwendige Managementkompetenz zur Weiterentwicklung des Unternehmens nach Übernahme mit unserer Unterstützung bereit zu stellen. Als dritte Möglichkeit der Unternehmernachfolge begleiten wir den sog. Management- buy-out-Prozess, in dem wir Persönlichkeiten der ersten oder zweiten Führungsebene des Unternehmens bei Eignung in die Lage versetzen, mit Hilfe eines Finanzinvestors ihre Firma zu kaufen. Ganz wichtig in diesem Prozessschritt ist die Erkenntnis, dass sich Top-Performer in gesicherten Spitzenpositionen nur auf einen Dialog über eine potenzielle Unternehmensbeteiligung konstruktiv einlassen, wenn sie sich bei der Ansprache bzw. der anonymen Erstpräsentation des Unternehmens von der Kompetenz, Seriosität und Reputation des Beraters überzeugen können.
  3. Die Auswahl des Richtigen. Grundsätzlich gilt, dass man die Komplexität eines Menschen nicht durch ein begrifflich geprägtes Profil hinreichend beschreiben kann. Insofern ist ein Fragen- oder Charakteristika-Katalog, den man im Interview bzw. bei der Unternehmenspräsentation abhakt, nicht entscheidend. Viel wichtiger ist die bewusste Gestaltung eines Dialogs, der dazu führt, in einem entspannten Gesprächsrahmen so viel relevantes Wissen über den potenziellen Erwerber zu bekommen, dass eine Passform zu Geschäft und Kultur erkennbar ist. Ganz besonders hinterfragen und prüfen wir beim Kennenlernen die Erfolgsstorys des potenziellen Erwerbers als Top-Manager oder Unternehmer sowie seine soziale Statur. Uns interessiert weniger, was er getan, sondern vielmehr was er erreicht hat, wie er sich verhält und ob er ausreichendes Potenzial als Unternehmerpersönlichkeit mitbringt. Daraus leiten wir unsere Entscheidung zur Präsentation ab, die auch auf gelebten Erfahrungen aus anderen Mandaten im M&A-Sektor basiert.

Ist der Richtige gefunden, unterstützen wir die Übergabe des Unternehmens an ihn durch die Einbindung unserer Kooperationspartner aus dem Private Equity Markt. Diese Beteiligungsfirmen wiederum erwerben dann gemeinsam mit dem MBI-Unternehmer die Gesellschaft vom Inhaber, der damit dann die Nachfolgefrage abschließend gelöst hat.


 

Linie

© GRAF LAMBSDORFF & CIE. Unternehmensberatung GmbH
Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung | [d]

Ihren XING-Kontakten zeigen